Steuerung des Doppelwandlers des angeregten Motors separat DC:
Ein in DC getrennt angeregter Doppelmotor-Kontrollwandler (Abb. 5.35) besteht aus zwei vollständig kontrollierten Gleichrichter, die durch die Verstärkung in einem Anti-Parallel angeschlossen sind. Für Leistungsbewertungen bis zu ungefähr 10 kW können vollständig kontrollierte Gleichrichter in den Dichtungen verwendet werden.
Für höhere Bewertungen werden vollständig kontrollierte dreiphasige Gleichrichter verwendet.
Der Gleichrichter A, der in beiden Richtungen einen positiven Motorstrom und eine Spannung liefert, ermöglicht die Motorsteuerung in den Quadranten I und IV. Der Gleichrichter B bietet Motorregelung in den Quadranten III und II, da er einen Motorstrom und eine negative Spannung in beiden Richtungen angibt.
Es gibt zwei Kontrollmethoden zur Steuerung des Doppelwandlers des angeregten Motors separat DC:
(a) Bei der gleichzeitigen Kontrolle werden die beiden Gleichrichter zusammen überprüft. Um den DC -zirkulierenden Strom zwischen den Gleichrichter zu vermeiden, werden sie verwendet, um die gleiche Entspannung durch die motorischen Klemmen zu erzeugen. Also
Ersetzen der Gleichung. (5.97), gibt
Obwohl die Kontrolle des Schießwinkels als Funktion der Beziehung (5.101) den Strom DC verhindert, fließt der Strom CA aufgrund der Differenz zwischen den sofortigen Ausgangsspannungen der beiden Gleichrichter. Die Induktivität L1 und L2 werden hinzugefügt, um den Wechselstromzirkulationsstrom zu verringern.
Aufgrund des Flusses des CA -zirkulierenden Stroms wird die gleichzeitige Kontrolle auch als zirkulierende Stromregelung bezeichnet. Bei einem dreiphasigen Doppelkonverter werden Induktivitäten ausgewählt, um einen zirkulierenden Strom von 30% des vollständigen Laststroms zu ermöglichen.
Dies beseitigt die diskontinuierliche Leitung vollständig und gibt daher im vollständigen Leser des Lesers eine gute Geschwindigkeitsregulierung.
Die Umkehrung der Geschwindigkeit erfolgt wie folgt:
Wenn Sie in Quadrant I arbeiten, ist der Gleichrichter A entschlüsselt (0 <αA <90 °) und der Gleichrichter B wird umgekehrt (90 ° <αB <180 °). Für die Geschwindigkeitsumkehr ist αA erhöht und αB wird verringert, um die Gleichung zu erfüllen. 5.101. Die Rückkehr des EMF -Motors übersteigt die VA- und VB -Amplituden.
Der Verstärkungsstrom bewegt sich zum Gleichrichter B und der Motor arbeitet im Quadranten II.
Die Stromsteuerschleife passt den kontinuierlichen αB -Schießwinkel an, um den Motor in den maximal autorisierten Strom der Anfangsgeschwindigkeit bei Null zu bremsen, und beschleunigt dann die gewünschte Geschwindigkeit in die entgegengesetzte Richtung. Wenn αB modifiziert ist, wird αA auch modifiziert, um die Gleichung zu erfüllen.
(5.101). Die Induktivitäten L1 und L2 erhöhen das Gewicht, das Volumen, die Kosten und die Inversionszeit. Der zirkulierende Strom erhöht die Verluste. Ein plötzlicher Abfall der Quellspannung kann einen großen Strom durch den als Wechselrichter betriebenen Gleichrichter verursachen und seine Thyristoren blasen.
(b) Bei der nicht -simultanen oder nicht zirkulierenden Stromkontrollmethode wird gleichzeitig ein Gleichrichter gesteuert. Infolgedessen sind kein Zirkulations- und Induktivitätsfluss L1 und L2 erforderlich.
Dies beseitigt die mit dem zirkulierenden Strom verbundenen Verluste und das mit Induktivitäten verbundene Gewicht und Volumen. Dann tritt diskontinuierliche Leitung bei Lichtlasten auf und die Steuerung ist ziemlich komplex.
Die Umkehrung der Geschwindigkeit erfolgt wie folgt:
Wenn Sie im Quadranten arbeiten, hat der Gleichrichter den Motor geliefert und der Gleichrichter B funktioniert nicht. Der Gleichrichter, den ein Priesterwinkel auf den höchsten Wert eingestellt ist. Der Gleichrichter wirkt wie ein Wechselrichter und zwingt den Null -Verstärkungsstrom.
Sobald der Nullstrom erkannt wurde, wird eine tote Zeit von 2 bis 10 ms bereitgestellt, um die Deaktivierung aller Thyristoren des A -Gleichrichters A zu gewährleisten.
Die Stromsteuerschleife passt nun den kontinuierlichen αB -Schießwinkel ein, um den Motor in den maximal autorisierten Strom der Anfangsgeschwindigkeit bei Null zu bremsen, und beschleunigt dann die gewünschte Geschwindigkeit in die entgegengesetzte Richtung.
Die Totzeit und daher kann die Inversionszeit mithilfe von Methoden verkürzt werden, die den Strom Null genau erkennen können. Wenn dies erfolgt, liefert die nicht simultane Kontrolle eine schnellere Reaktion als eine gleichzeitige Kontrolle. Aus diesem Grund und den oben genannten Vorteilen wird die nicht simultane Kontrolle weit verbreitet.